Veröffentlichung
Seiten 296
Geeignet für (Alter) von 18 bis 99
Klappentext
Elisabeth Charlotte schildert den langsamen Zerfall ihrer kleinen Familie von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Mit der Flucht des Vaters aus der DDR in den Westen beginnt für die Mutter und ihre Kinder ein Leben voller Entbehrungen. Allein ist die Mutter den alltäglichen Belastungen, die sich aus der Erziehung der Kinder ergeben, nicht gewachsen. Sie sucht Trost im Alkohol. Das hatte katastrophale Folgen für die Entwicklung ihrer Kinder.
Die Autorin lässt die Leser teilhaben an ihrem von Schicksalsschlägen begleiteten Weg vom verängstigten Mädchen bis hin zur selbstbewussten Frau.
Sie bekommt einen Sohn, durchläuft ein schmerzhaftes Comingout verbunden mit einer ersten unglücklichen Liebe. Als sie die Frau ihres Lebens kennen lernt, scheint sie endlich in einem glücklichen Leben angekommen zu sein.
Doch die eigentliche Tragödie beginnt erst jetzt...
Buchbeschreibung
Eine nicht alltägliche Lebensgeschichte.
Die Autorin entführt die Leser zu Beginn ihrer autobiographischen Erzählung
nach Ostberlin, in die 50er und 60er Jahre.
Facettenreich berichtet sie über ihre nicht einfache Kindheit und Jugend mit ihren beiden Geschwistern und der alleinerziehenden,
dem Alkohol verfallenen Mutter. Einfühlsam beschreibt sie die Zeit ihres
Erwachsenwerdens, die erste Liebe, ihre Selbstfindung.
Alle weiteren Ereignisse sind eng verknüpft mit dem Bau der Mauer 1961
und deren Fall 1989. Doch die ungeahnten Möglichkeiten, die sich nach der Wende plötzlich bieten, haben tragische Folgen für sie und ihre Familie.
Ihr Leben gerät total aus den Fugen.
Leseprobe www.charlottemali49.de
Genres Biografien, Belletristik » Dramatik
Erhältlich als
E-Book (epub), ISBN 978-3-746744-22-3
Taschenbuch, ISBN 978-3-746738-63-5
Gebundenes Buch, ISBN 978-3-748534-43-3
Die in der Rezension vergebenen Punkte werden so umgerechnet, als hätte es eine maximal zu erreichende Punktzahl von 10 gegeben. Die Originalwertung wird am Ende des Eintrags angezeigt, sofern sie von diesem Bewertungsmodus abweichend war.